Wurden alle Vorbereitungen für den Fötus für die neue Welt getroffen, beginnt das Fruchtwasser mit neuen Aktivitäten. Das Fruchtwasser bildet Flüssigkeitskammern, die den Gebärmuttereingang so weit dehnen, dass das Baby passieren kann und verhindern, dass das Baby während des Geburtsvorgangs in der Gebärmutter zusammen gedrückt wird. Wenn die Geburt beginnt, platzen diese Kammern und das Fruchtwasser fließt aus und schmiert und sterilisiert den Kanal, durch den der Fötus muss. Auf diese Weise wird die Geburt vereinfacht und der Fötus vor Bakterien geschützt.46
|
Zusammen mit den Vorbereitungen im Mutterleib müssen gleichzeitig ein paar andere Bedingungen erfüllt sein, damit eine sichere Geburt ablaufen kann. Damit das Baby aus dem Mutterleib herauskommen kann, muss es z. B. in der richtigen Position liegen. Dafür bewegen sich die Füße des Babys, wodurch es sich langsam dreht, bis der Kopf sich in den Gebärmutterhals bewegt. Da das Baby nun zu groß ist, um sich viel bewegen zu können, sitzt es fest und kann seinen Kopf nicht wieder aus dieser Position fortbewegen.47 Aber wie trifft das ungeborene Baby die Entscheidung, welche Position die beste ist? Woher kennt es die beste Position für die Geburt? Und wie bestimmt der Fötus im Mutterleib, wann die Zeit gekommen ist, um geboren zu werden? Dies sind sicherlich wichtige Aspekte, über die wir nachdenken sollten. Die Tatsache, dass ein Wesen, dessen Bewusstsein noch nicht entwickelt ist, ein solch bewusstes Verhalten an den Tag legen kann, ist ein deutliches Zeichen nicht seines eigenen Willens, sondern des Wissens und der Eingebung von Allahs, des Schöpfers.
Zum Zeitpunkt der Geburt gibt es viele weitere Beispiele für den wundervollen Plan. Z. B. muss der Schädel des Babys, um eine gesunde Geburt zu ermöglichen, eine Struktur aufweisen, durch die es im Geburtskanal nicht verletzt wird. Schauen wir uns den Schädel des Babys an, so erkennen wir eine Gruppe aus 5 Knochen mit einem weichen Punkt, der so genannten „Fontanelle“, in der Mitte. Diese weiche Struktur verleiht dem Schädel Flexibilität, die das Gehirn und den Schädel des Babys vor Schäden durch den Druck während der Geburt schützt.
Vor der Geburt des Babys werden unter strenger Kontrolle Vorbereitungen getroffen. Diese Vorbereitungen dienen allen Möglichen Ereignissen, z. B. erleichtert das Fruchtwasser die Geburt und schützt vor Infektionen.
Dies alles wirft eine Frage auf: Wer gewährleistet, dass alle Vorbereitungen abgeschlossen sind und wer bestimmt, dass die Zeit gekommen ist? Wer prüft, ob die Augen bereit sind zu sehen, ob die Lungen bereit sind zu atmen, ob Gelenke und Gehirn vollständig entwickelt sind?
Das System im Mutterleib zur Entwicklung des Babys funktioniert perfekt. Wird ein Baby, aus welchen Gründen auch immer, nicht vollständig entwickelt geboren, so benötigt es besondere Versorgung (links). |
O ihr Menschen! Wenn ihr über die Auferstehung im Zweifel seid, so haben Wir euch doch aus Staub erschaffen, dann aus einem Samentropfen, dann aus etwas sich Anklammernden, dann aus Fleisch, teils geformt teils ungeformt, um euch manches klarzumachen. Und Wir lassen in den Mutterschößen ruhen, was Wir wollen, bis zu einem festen Termin. Dann lassen Wir euch als Kinder herauskommen. Dann lassen wir euch euere Reife erreichen, doch der eine von euch wird (früh) abberufen, während der andere von euch das erbärmlichste Alter erreicht, so dass er alles, was er wusste, vergisst… (Quran, 22:5)
Die Bildung der Muttermilch wird von den Hormonen der Mutter gesteuert. Die Milchproduktion basiert hauptsächlich auf einem Hormon, das „Prolaktin“ genannt wird und von der Hirnanhangdrüse im Gehirn ausgeschüttet wird. Während der Schwangerschaft verhindern die Hormone Progesteron und Östrogen, die von der Plazenta produziert werden, dass Prolaktin aktiviert und Milch produziert wird. Doch die Plazenta wird nach der Geburt ausgestoßen, so dass der Progesteron- und Östrogenanteil im Blut sinkt. Danach kommt Prolaktin ins Spiel und sorgt für die Milchbildung. Dank dieses Zusammenspiels der Hormone kann die wertvollste Nahrung, die Muttermilch, genau zum richtigen Zeitpunkt für das Baby produziert werden. Dies ist wirklich ein bedeutsamer Informationsaustausch. Solange sich die Plazenta im Körper befindet, erfüllt sie lebenswichtige Aufgaben. Doch dann wird sie zur richtigen Zeit ausgestoßen. Damit wird ein sehr wichtige Entwicklung für das menschliche Leben ermöglicht. Wie wir gesehen haben, ergänzen sich alle Dinge, die während der Entstehung des Menschen ablaufen. Sicherlich sind dies klare Beweise dafür, dass jeder Mensch von einer höheren Macht erschaffen wurde.
Und diese Vorgänge gehen weiter, wenn das Baby zur Welt gekommen ist. Die Milchproduktion durch die Mutter erhöht sich entsprechend den Bedürfnissen des Babys. In den ersten Tagen werden bis zu 50 g produziert, im sechsten Monat kann die Milchproduktion bis zu einem Liter betragen. Die Wissenschaftler, die versucht haben, die Formel für die Muttermilch herauszufinden, sind nach langen Untersuchungen immer noch erfolglos, da es keinen Standardtypen Muttermilch gibt. Jede Mutter produziert die Milch nach den Anforderungen ihres eigenen Babys und diese Milch ernährt das Baby auf eine Weise, die keine andere Nahrung vermag. Untersuchungen haben ergeben, dass die Antikörper, Hormone, Vitamine und Mineralstoffe in der Muttermilch auf die Bedürfnisse des Babys abgestimmt sind.
Kuhmilch wird als klassisches Nahrungsmittel für Babys angesehen. Vergleichen wir sie mit Muttermilch, so können wir leichter die Vorzüge letzterer erkennen. Kuhmilch hat einen höheren Kaseinanteil als menschlischemenschliche Milch. Kasein ist ein Protein, das sich in geronnener (saurer) Milch findet. Dieser Stoff zerbricht im Magen in größere Stücke und erschwert die Verdauung. Daher ist Kuhmilch schwerer zu verdauen als Muttermilch. Der geringe Anteil dieses Stoffes in der Muttermilch erleichtert die Verdauung für das Baby.
Die beiden Milchsorten unterscheiden sich auch in der Zusammensetzung ihrer Aminosäuren. Wegen der unterschiedlichen Zusammensetzung ist die Gesamtzahl der Aminosäuren im Plasma des Babys, das mit Kuhmilch gefüttert wird, höher. Außerdem ist der Anteil einiger Aminosäuren zu hoch, der anderer ist zu gering. Dies beeinflusst das Nervensystem negativ und belastet wegen des hohen Proteingehalts die Nieren mehr.
Ein weiterer Unterschied besteht im Zuckeranteil der Milch. Sowohl in Muttermilch als auch in Kuhmilch finden wir die gleiche Art Milchzucker. Doch die Milchzuckermenge der menschlichen Milch (7 g/l) unterscheidet sich vom Gehalt der Kuhmilch (4,8 g/l). Außerdem passieren die großen geronnenen Partikel der Kuhmilch den Dünndarm viel langsamer. Aus diesem Grund werden große Mengen an Flüssigkeit und Milchzucker, die sehr wichtig sind, im ersten Bereich des Dünndarms absorbiert. Geronnene Partikel von Muttermilch (im Gegensatz zur Kuhmilch) passieren den Dünndarm leichter, so dass Milchzucker und Flüssigkeit den Dickdarm erreichen. So entwickelt sich eine gesunde Darmstruktur. Der zweite Vorteil des großen Milchzuckeranteils in der menschlichen Milch besteht darin, dass die Synthese eines Stoffes, des so genannten „Cerebrosids“, das beim Aufbau der grundlegenden Strukturen des Nervensystems eine wichtige Rolle spielt, ermöglicht wird.
Entgegen der Tatsache, dass der Fettgehalt der Muttermilch und der Kuhmilch fast gleich sind, ist die Qualität dieser Fette verschieden. Die Linolsäure der Muttermilch ist die einzige Fettsäure, die für die Ernährung des Babys notwendig ist.
Ein weiterer Aspekt der die Muttermilch unterscheidet, ist die Menge und der Anteil an Salzen und Mineralstoffen. In Kuhmilch ist z. B. der Kalzium- und Phosphorgehalt hoch, doch das Verhältnis zwischen Kalzium und Phosphor in der Kuhmilch erscherterschwert die richtige Verdauung. Phosphor kann im Verdauungstrakt mit Kalzium reagieren und so die Aufnahme von KalzumKalzium verhindern. Daher kann es, wenn ein Baby in den ersten Tagen seines Lebens Kuhmilch erhält, zu bestimmten Abnormitäten aufgrund des Abfalls des Kalziumgehalts im Blut kommen.48
Darüber hinaus besteht menschliche Milch zu 50 % aus Eisen. Da Kuhmilch einen wesentlich geringeren Anteil dieses Minerals enthält, können mit Kuhmilch gefütterte Babys Blutarmut aufgrund des geringen Eisens entwickeln.
Vitaminreichtum ist ein weiterer Aspekt, der Muttermilch so wertvoll für das Baby macht. Im Vitamingehalt unterscheiden sich Kuh- und Muttermilch erheblich voneinander. Obwohl der Vitamin-A-Gehalt gleich ist, ist mehr Vitamin E, C und K in Muttermilch enthalten. Die Menge an Vitamin D in der Muttermilch entspricht den Bedürfnissen des Babys.
Muttermilch schützt das Baby in jedem Stadium
Ein Baby, das aus dem sicheren Mutterleib, der frei von Bakterien ist, in diese Welt kommt, muss gegen verschiedene Bakterien der Außenwelt kämpfen. Eine der wichtigsten Aufgaben der Muttermilch ist der Schutz des Babys vor Infektionen. Die schützenden Zellen (Antikörper) die über die Muttermilch zum Baby gelangen, bringen es dazu, gegen Bakterien zu kämpfen, die es niemals zuvor gekannt hat, als würde es einfach darüber informiert. Die großen Mengen Antikörper in der ersten Muttermilch, die „Kolostrum” genannt und in den ersten Tagen nach der Geburt produziert wird, haben eine besondere Schutzfunktion.
Dieser Schutz, den die Muttermilch dem Baby bietet (Schutz gegen kleinere, aber auch sehr ernste Infektionen) ist lebenswichtig für die ersten Monate, und die Vorteile dieser Milch steigen mit der Zeit, die das Baby gestillt wird.
Die Vorteile der Muttermilch für das Baby werden jeden Tag ersichtlicher. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Muttermilch für das Baby bis zu einem Alter von zwei Jahren äußerst vorteilhaft ist.49
Die Wichtigkeit dieser kürzlich gemachten Entdeckung wurde uns bereits vor 14 Jahrhunderten mitgeteilt:
Wir legten dem Menschen Güte gegen seine Eltern an das Herz. Seine Mutter trug ihn von Schwäche zu Schwäche, und seine EntwöhungEntwöhnung dauert zwei Jahre. (Allah sagt:) „Sei Mir und deinen Eltern dankbar. Zu Mir ist der Heimgang.“ (Quran, 31:14)